PS Remote Play: PS5 auf PC, Mac & Smartphone streamen - Einrichtung & Tipps

Ob auf dem Laptop im Arbeitszimmer, auf dem iPad auf dem Sofa oder unterwegs am Smartphone: Mit PS Remote Play streamst du deine PS5 in hoher Qualität. Hier erfährst du Schritt für Schritt die Voraussetzungen, die Einrichtung für Windows/Mac, iOS & Android, beste Netzwerk-Settings, Controller-Tipps, Fehlerbehebung und praktisches Zubehör.

Inhaltsverzeichnis:

Vorab: Schnell-Checkliste

  • PSN-Konto: Auf PS5 und Zielgerät mit demselben PlayStation Network Account anmelden.
  • Software aktuell: Systemupdates auf PS5 & Zielgerät installieren, Remote-Play-App updaten.
  • Netzwerk: Stabiles Internet (idealerweise LAN/5 GHz-WLAN). Upload der Heimleitung ist entscheidend.
  • Controller: DualSense/DualShock 4 per USB/Bluetooth koppeln – je nach Gerät/Spiel.
Tipp: Für die beste Qualität PS5 per LAN-Kabel an den Router anschließen. Das reduziert Latenz und sorgt für weniger Artefakte.

PS5 vorbereiten (Remote Play & Ruhemodus)

  1. Einstellungen → System → Remote-Play öffnen und Remote-Play aktivieren.
  2. Einstellungen → System → Energie sparen → Funktionen im Ruhemodus:
    • Mit dem Internet verbunden bleiben aktivieren.
    • PS5 aus dem Netzwerk einschalten aktivieren (für Fernstart).
  3. Optional: Einstellungen → Konto und Datenschutz prüfen (Anmeldung, 2FA, Konsolenfreigabe).
Tipp: Vergib der PS5 im Router eine feste IP. Das erleichtert QoS/Port-Regeln und stabilisiert Verbindungen.

Remote Play auf PC & Mac

App installieren & koppeln

  1. Offizielle PS Remote Play App für Windows/macOS herunterladen und installieren.
  2. App starten, im PSN anmelden, PS5 wählen.
  3. PS5 wird automatisch gesucht; falls nicht: Manuell verbinden und den angezeigten Code auf der Konsole eingeben.

Controller verbinden

  • DualSense (empfohlen): Per USB-C (niedrigste Latenz) oder Bluetooth koppeln.
  • DualShock 4: Für viele PS4-Titel ausreichend; PS5-Spezialfeatures (Adaptive Trigger) fehlen.

Qualität & Bedienung

  • Auflösung/Framerate: In der App z. B. 720p/1080p und 30/60 fps wählen – abhängig von Bandbreite.
  • Audio/Mikro: Headset am PC/Mac nutzbar; Lautstärke & Mikro in der App umstellen.
Tipp: Nutze am Laptop 5 GHz-WLAN oder Ethernet-Adapter. Vermeide parallele Up-/Downloads während Remote-Play.

Remote Play auf iPhone/iPad & Android

iOS/iPadOS

  1. App PS Remote Play aus dem App Store installieren.
  2. PSN anmelden, PS5 wählen und koppeln (automatisch oder Code).
  3. Controller:
    • DualSense/DualShock 4 via Bluetooth in den iOS-Einstellungen koppeln.
    • Alternativ On-Screen-Buttons verwenden (eingeblendet).

Android

  1. PS Remote Play im Play Store installieren, PSN anmelden.
  2. PS5 suchen/koppeln; bei Bedarf manuell mit Code verbinden.
  3. Controller:
    • DualSense/DualShock 4 via Bluetooth koppeln oder per USB-C OTG anschließen.
Tipp: Stelle in der App die Videoqualität passend ein (z. B. 720p/60 fps für Smartphones). 5 GHz-WLAN mit starkem Signal bevorzugen.

Netzwerk & Bildqualität optimieren

  • Bandbreite: Für 1080p/60 fps grob ≥ 15 Mbit/s Up- & Downlink anpeilen; stabiler Ping ist wichtiger als Peak-Speed.
  • LAN-First: PS5 per Ethernet anbinden; Zielgerät ebenfalls, wenn möglich.
  • WLAN-Tuning: 5 GHz, fester Kanal, Router nah, keine dicken Wände; Repeater/Mesh richtig platzieren.
  • QoS/Ports: QoS im Router für die PS5-IP priorisieren. Bei striktem NAT ggf. Ports 3478–3480 (UDP/TCP) freigeben.
  • Unterwegs: Mobile Daten funktionieren, verbrauchen aber viel Volumen; stabile 4G/5G-Abdeckung nötig.
Tipp: Wenn das Bild blockig wird, reduziert kurz die Auflösung in der App. Konstante Qualität fühlt sich besser an als schwankende 1080p.

Controller & Zubehör

  • DualSense per USB-C: Geringste Latenz am PC/Mac; volle Tastenbelegung.
  • Smartphone-Griff/Controller-Case: Besserer Halt für längere Sessions.
  • Headset: Für Sprachchat am Zielgerät oder direkt an der PS5 (je nach Setup).
Tipp: Bluetooth-Störungen? 2,4-GHz-Geräte (Mäuse, Dongles) vom Smartphone/Laptop wegrücken oder auf 5 GHz-WLAN wechseln.

Fehlerbehebung

  • Konsole wird nicht gefunden: Beide Geräte im PSN? PS5 eingeschaltet/ruhend und im selben Konto? Remote-Play an, Router/PS5 neu starten.
  • Lags & Aussetzer: LAN nutzen, 5 GHz-WLAN wählen, Auflösung senken, QoS aktivieren, parallele Streams/Downloads stoppen.
  • Kein Ton/Chat: Audioquelle in der App prüfen, Headset-Einstellungen am Zielgerät anpassen.
  • NAT strikt: Router neu verbinden, UPnP aktivieren oder Ports 3478–3480 an die PS5-IP weiterleiten.
Tipp: Nach Router-Änderungen Remote-Play-App und PS5 einmal neu starten, damit neue Netzwerkeinstellungen greifen.

Zubehör-Empfehlungen


FAQ

Brauche ich PS Plus für Remote Play?
Nein. PS Plus ist für Remote Play nicht nötig. Für Online-Multiplayer in vielen Spielen schon.
Welche Auflösung/Framerate schafft Remote Play?
Je nach Gerät/Netzwerk bis zu 1080p bei 60 fps. Für kleine Displays reicht oft 720p.
Kann ich außerhalb des Heimnetzes streamen?
Ja, solange die PS5 online ist und Bandbreite/Latency passen. Bedenke den Datenverbrauch im Mobilfunk.
Funktioniert der DualSense komplett am PC/Mac?
Grundfunktionen ja, am besten per USB-C. Einige spezielle Trigger/Haptik-Effekte können je nach Spiel/Plattform abweichen.
Was mache ich bei „NAT strikt“?
UPnP aktivieren oder Ports 3478–3480 (UDP/TCP) an die PS5-IP weiterleiten. Router anschließend neu starten.