Akkulaufzeiten im Vergleich 2025: Welches Smartphone hält am längsten?

Akkulaufzeiten im Vergleich 2025: Welches Smartphone hält am längsten?

Akkulaufzeit ist eines der wichtigsten Kaufkriterien bei Smartphones. Doch welches Modell hält 2025 am längsten durch? Wir vergleichen iPhone, Samsung, Google, Xiaomi & Co – und zeigen, welche Geräte im Alltag wirklich Ausdauer beweisen.

Inhaltsverzeichnis:

iPhone 16 & 15: Effizienz trifft Intelligenz

Mit dem iPhone 16 setzt Apple auf eine optimierte Akkustruktur mit Silizium-Graphit-Anoden und AI-gestütztem Energiemanagement. Das Ergebnis: bis zu 20 % längere Laufzeit gegenüber dem iPhone 15, insbesondere bei Kamera- und KI-Anwendungen.

Das iPhone 15 bleibt dank A16-Chip weiterhin sparsam, zeigt aber bei 5G-Streaming oder Dauer-Displaybetrieb schnellere Entladung. Apple Intelligence sorgt beim 16er für eine smarte Stromverteilung zwischen CPU, GPU und Neural Engine.

Wusstest du?: iPhone 16 Pro Max erreicht bis zu 29 Stunden Videowiedergabe – aktueller Bestwert unter Premium-Smartphones.

Samsung Galaxy S26 & A55: Dauerläufer mit AI-Power

Samsung kombiniert im Galaxy S26 einen 5.000 mAh Akku mit effizientem Exynos 2500-Chip und AI-basiertem „Battery Saver Mode“. Im Alltag hält das Gerät bis zu 2 Tage durch – ideal für Vielnutzer.

Das Galaxy A55 punktet mit hervorragender Standby-Zeit und AI-Energiesparoptionen, die den Akkuverbrauch bei geringer Nutzung automatisch senken. Zwar fehlt Wireless Charging, doch die 25W-Schnellladefunktion kompensiert das.

💡: Nutze den „Eco-Charging-Modus“ für mehr Zyklen-Lebensdauer.

Google Pixel 9 Pro: AI-optimiertes Energiemanagement

Das Pixel 9 Pro setzt auf Tensor G4 mit integriertem AI-Power-Scheduler. Dieser analysiert App-Nutzung, Displayhelligkeit und Netzverfügbarkeit, um den Energiebedarf in Echtzeit zu regeln. So hält der 5.000 mAh Akku selbst bei Dauerbetrieb über 14 Stunden durch.

Besonders clever: Die KI erkennt Ladesituationen (z. B. Nacht oder Arbeitstag) und optimiert Ladegeschwindigkeit und Temperatur – das schützt den Akku langfristig.

Hinweis: Im adaptiven „Extreme Battery Saver“-Modus schafft das Pixel 9 Pro über 48 Stunden Laufzeit.

Xiaomi 14 Ultra & Redmi Note 13: Energie für Tage

Das Xiaomi 14 Ultra kombiniert einen 5.000 mAh Akku mit 90 W Fast Charging und 50 W Wireless Charging. Ein vollständiger Ladevorgang dauert kaum 25 Minuten – ideal für Power-User. Dank effizienter Kühlung bleibt die Laufzeit konstant hoch, auch bei Videoaufnahmen oder Gaming.

Das Redmi Note 13 überzeugt durch schlichte Effizienz: Mit 5.160 mAh und AI-optimiertem Sleep-Mode hält es bis zu 3 Tage bei moderater Nutzung durch – Spitzenwert in der Mittelklasse.

Tipp: Xiaomi integriert erstmals „Smart Charge Cutoff“ – stoppt automatisch bei 100 %, um Überladung zu vermeiden.

Akkulaufzeit-Vergleich 2025 (Ranking)

Modell Akkukapazität Gemessene Laufzeit Ladeleistung
iPhone 16 Pro Max 4.400 mAh 29 Std. Video 25 W / MagSafe 15 W
Galaxy S26 Ultra 5.000 mAh 27 Std. Video 45 W / Wireless 25 W
Pixel 9 Pro 5.000 mAh 26 Std. gemischt 30 W / Wireless 20 W
Xiaomi 14 Ultra 5.000 mAh 25 Std. Gaming / 3 Tage Standby 90 W / Wireless 50 W
Galaxy A55 5.000 mAh 23 Std. Video 25 W kabelgebunden
Redmi Note 13 5.160 mAh bis 72 Std. normal 33 W kabelgebunden
Fazit: iPhone 16 & Galaxy S26 liefern Top-Performance, Xiaomi überzeugt mit Schnelllade-Technik & Standby-Zeit.

Zubehör-Empfehlungen

So verlängerst du deine Akkulaufzeit und bleibst überall einsatzbereit:

Tipp: Ladegeräte mit Smart-Chip-Technologie schützen den Akku vor Überhitzung und verlängern die Lebensdauer.

FAQ

Welches Smartphone hat 2025 die beste Akkulaufzeit?
Das iPhone 16 Pro Max und Galaxy S26 Ultra führen das Ranking mit über 27 Stunden realer Nutzung an.
Wie stark beeinflussen AI-Funktionen den Energieverbrauch?
Dank smarter Stromsteuerung verbrauchen moderne AI-Prozesse bis zu 30 % weniger Energie als frühere Modelle.
Welches Modell lädt am schnellsten?
Das Xiaomi 14 Ultra lädt mit 90 W in rund 25 Minuten vollständig auf – Rekordwert unter Flaggschiffen.
Wie verlängere ich die Akkulaufzeit meines Smartphones?
Displayhelligkeit reduzieren, Energiesparmodus aktivieren, AI-Optimierung nutzen & regelmäßig kalibrieren.
Lohnt sich eine Powerbank noch 2025?
Ja – vor allem für Vielreisende. Moderne Powerbanks bieten USB-C PD & Qi2 für schnelles Nachladen unterwegs.