OBS für Twitch & YouTube richtig einrichten - Bitrate, Encoder & Szenen

OBS für Twitch & YouTube richtig einrichten - Bitrate, Encoder & Szenen

Ruckler, Pixelbrei oder fehlender Ton? Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung richtest du OBS Studio für Twitch und YouTube optimal ein: Encoder-Wahl (x264/NVENC/AMF/QSV), Bitrate, Auflösung/FPS, Szenen & Quellen, Audio-Mix – plus Fehlerbehebung & Zubehör-Tipps.

Inhaltsverzeichnis:

Vorab: Schnell-Checkliste

  • Internet: Upload-Speed messen (z. B. 10–20 Mbit/s+ für 1080p60).
  • GPU-Treiber: aktuell (NVENC/AMF/QSV) & OBS-Version up-to-date.
  • Stream-Key: bereit, 2FA bei Twitch/YouTube aktiv.
  • Audio: Mikro & Desktop-Sound testweise aufnehmen.
Tipp: Plane 30–40 % Upload-Reserve ein. Wenn Speedtest 12 Mbit/s zeigt, wähle ~7–8 Mbit/s Bitrate.

Konto verbinden & Grund-Setup

  1. OBS → Einstellungen → Stream → Dienst Twitch oder YouTube wählen.
  2. Mit Konto verbinden (empfohlen) oder Stream-Key einfügen.
  3. Allgemein: Sprache/Theme wählen; Erweitert: Prozesspriorität „Normal/Hoch“ testen.
Tipp: Bei Twitch unter „Voreinstellungen → Stream“ Automatische VOD-Stummschaltung & Clips konfigurieren.

Auflösung & FPS (Canvas/Output)

  • Basis (Canvas): 1920×1080 (oder nativ deines Spiels).
  • Skalierte Ausgabe: 1920×1080 für 1080p; bei Bandbreitenlimit 1600×900 oder 1280×720.
  • FPS: 60 FPS für schnelle Games, 30 FPS für Talk/IRL.
Tipp: Nutze Lanczos als Skalierungsfilter (scharf) – bei schwachen PCs Bilinear.

Encoder & Bitrate (Twitch/YouTube)

Encoder-Wahl

  • NVENC (NVIDIA):Neu“: Sehr effizient, geringe CPU-Last.
  • x264 (CPU): Hochwertig, aber CPU-intensiv – Preset veryfast/fast.
  • AMD AMF / Intel QSV: Gute GPU-Alternativen.

Empfohlene Startwerte

  • 1080p60: 6.000–8.000 kbps (Twitch meist 6.000; YouTube erlaubt höher), CBR, Keyframe 2 s.
  • 1080p30: 4.000–6.000 kbps, CBR, 2 s.
  • 720p60: 3.500–5.000 kbps, CBR, 2 s.

NVENC-Settings (Qualität)

  • Voreinstellung: Qualität (oder P5), Psycho-Visuelle Abstimmung: Ein.
  • Look-ahead: Aus (schont FPS); Max B-Frames: 2.
  • Profil: High; Keyframe-Intervall: 2; Rate Control: CBR.
  • Farbformat: NV12, Farbmatrix: 709, Bereich: Teilweise.
Tipp: Für YouTube-Qualität bei gleichem Bitbudget 30 FPS erwägen (bessere Kodierung pro Frame).

Szenen & Quellen strukturieren

Empfohlene Szenen

  • Starting Soon: (Timer, Musik), Live (Gameplay/Cam/Alerts), BRB, Ending.
  • Profile/Collections nutzen: getrennte Sammlungen für YouTube/Twitch.

Quellen-Basics

  • Spielaufnahme bevorzugen; Fenster-/Bildschirmaufnahme als Fallback.
  • Webcam via Videoaufnahmegerät; Filter: Farbkorrektur, Rauschunterdrückung.
  • Alert-Box, Chat-Overlay, Browser-Quellen für Widgets.
Tipp: Nutze Studio-Modus (OBS), um Szenen vorzubereiten, bevor sie live gehen.

Audio: Spuren, Filter & Monitoring

  • 48 kHz: Samplerate (OBS/Windows einheitlich).
  • Spuren: Spur 1 = Stream (Mix), weitere Spuren für Aufnahme getrennt (Mic, Game, Musik).
  • Filter-Kette (Mic): Noise SuppressionNoise GateKompressorLimiter.
  • Monitoring: nur bei Bedarf (Verzögerung/Echo vermeiden).
Tipp: In Erweitert → Audio Spuren beschriften („Mic“, „Game“, „Music“) – spart Zeit beim Schnitt.

Netzwerk & Stabilität

  • CBR + Dynamische Bitrate: (OBS) aktivieren, um Drops abzufedern.
  • Bind to IP: Adapter fixieren-Reconnect 5× mit 5 s.
  • Ingest: Automatisch lassen oder nächstgelegenen Server wählen.
  • QoS/Router: Gaming-PC priorisieren; WLAN vermeiden → LAN.
Tipp: Parallel-Upload (Cloud/Downloads) während des Streams strikt vermeiden – sonst Buffering.

Fehlerbehebung

  • Dropped Frames (Netz): Bitrate senken, dynamische Bitrate an, LAN-Kabel prüfen.
  • Encoding Overload: NVENC nutzen oder x264-Preset höher (z. B. veryfast), FPS/Skalierung reduzieren.
  • Schwarzer Bildschirm: Bei Laptops OBS & Spiel auf gleiche GPU setzen; „Spielaufnahme“ im Vordergrund.
  • Audio-Desync: Latenzausgleich im Erweiterten Audio-Mixer (ms) setzen; einheitliche 48 kHz.
Tipp: Vor dem Live gehen eine lokale Aufnahme testen: Bildqualität, Lautstärke (−14 LUFS Streaming-Ziel) & Szenenwechsel prüfen.

Zubehör-Empfehlungen


FAQ

Welche Bitrate soll ich für 1080p60 wählen?
Als Startpunkt 6.000 kbps (Twitch) bis ~8.000 kbps (YouTube). Prüfe deine Upload-Reserve und passe ggf. auf 5.000–7.000 kbps an.
NVENC oder x264 – was ist besser?
Für Gaming-PCs mit NVIDIA-GPU liefert NVENC (neu) sehr gute Qualität bei niedriger CPU-Last. x264 kann minimal besser sein, kostet aber viele FPS.
Warum Keyframe-Intervall 2 Sekunden?
Das ist der Standard für Plattformen & Transcoder. Abweichungen können zu Qualitäts- oder Kompatibilitätsproblemen führen.
Wie verhindere ich Pixelbrei in schnellen Szenen?
CBR beibehalten, Bitrate/FPS anheben oder Auflösung senken; NVENC-„Qualität“, B-Frames 2, Psycho-Visuelle Abstimmung aktivieren.
Kann ich streamen und gleichzeitig in hoher Qualität aufnehmen?
Ja. In OBS Aufnahme auf separaten Encoder/Bitrate stellen (z. B. NVENC für Stream, x264/hohe Bitrate für Recording) und andere Spur-Zuordnung nutzen.