Dein Mikro klingt hallig, rauscht oder echo’t im Voice-Chat/Stream? Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie du Echo & Störgeräusche zuverlässig entfernst: Monitoring korrekt konfigurieren, Noise Gate/Expander setzen, RTX Voice/AMD Noise Suppression nutzen, EQ/Kompressor einstellen – plus Fehlerbehebung & Zubehör-Tipps.
Inhaltsverzeichnis:Vorab: Schnell-Checkliste
- Headset statt Lautsprecher nutzen (verhindert Rückkopplung ins Mikro).
- Nur 1 Monitoring-Weg aktiv (kein doppeltes Mithören über Windows und App).
- Mikrofon-Gain korrekt: Zielpegel ~−12 bis −6 dB beim Sprechen.
- Treiber/Apps aktuell: Audio, GPU (für RTX Voice/AMD Noise Suppression).
Tipp: Positioniere das Mikro seitlich 5–10 cm vom Mund (Pop-Laute vermeiden) und aktiviere einen Hochpass (80–100 Hz), um Dröhnen/Brummen zu schneiden.
Echo erkennen & Ursachen
Typische Fehlerquellen
- Lautsprecher-Feedback: Spiel-/Chat-Sound gelangt über Lautsprecher ins Mikro.
-
Doppeltes Monitoring: Windows „
Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden
“ und App-Monitoring aktiv. - Offene Raumakustik: nackte Wände, Hall → Mikro nimmt Raumklang mit.
- Loopback/Software-Routing: Falsche Zuweisung in Routing-Tools (z. B. VoiceMeeter).
Tipp: Mach eine Testaufnahme in OBS/Voice-App: 10 Sekunden sprechen, silent bleiben, tasten – dann nach Echo, Brummen (50 Hz) und Rauschen prüfen.
Monitoring richtig einrichten
Windows
- Sound-Einstellungen → Aufnahme → Mikro → Eigenschaften.
- Reiter Abhören: „Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden“ aus (Monitoring sonst doppelt).
- Reiter Pegel: 85–95 %; Feintuning in App (Discord/OBS).
macOS
- Audio-MIDI-Setup prüfen; kein doppeltes Durchschleifen auf Ausgabegeräte.
Apps (Discord/OBS)
- Discord: Einstellungen → Sprache & Video → Echo-Unterdrückung/Noise Reduction aktivieren.
- OBS: Quelle Mikro → Audio erweiterte Eigenschaften → Monitoring „Aus“ oder gezielt „Monitor und Ausgabe“ (aber nicht doppelt).
Tipp: Nutze geschlossene Kopfhörer für Monitoring – die dichten besser ab als offene.
Noise Gate & Expander
Grundprinzip
- Noise Gate: Unterhalb eines Schwellwerts wird das Signal stark abgesenkt (stumm bei Leerlauf).
- Expander: Sanftere Absenkung – natürlicher Klang beim Öffnen/Schließen.
Startwerte (OBS/DAW)
-
Gate Threshold:
−45 dB
(Zuschlag nach Raumgeräusch). -
Attack:
5–10 ms
; Release:100–200 ms
. -
Expander Ratio:
2:1–3:1
mit−50 dB
Threshold als Alternative zum harten Gate.
Tipp: Lies den Rauschpegel im Leerlauf ab (z. B. −55 dB) und setze den Gate-Threshold ~5–10 dB darüber.
KI-Rauschunterdrückung (RTX Voice & Co.)
- NVIDIA RTX Voice/Broadcast: Entfernt Tastaturklacken, Lüfter, Straßenlärm (erfordert RTX/teils GTX).
- AMD Noise Suppression: KI-Filter in Adrenalin-Software für Radeon.
- Intel/Third-Party: Krisp, RNNoise in manchen Apps.
Einrichtung (Beispiel RTX Voice)
- App installieren → Mic Input & Speakers auf „RTX“-Geräte stellen.
- In Discord/OBS als Ein-/Ausgabe die RTX-Geräte wählen.
- Filter-Intensität moderat (Artefakte vermeiden).
Tipp: Kombiniere leichtes Gate/Expander mit moderater KI-Filterung – aggressives Filtering kann die Stimme unnatürlich machen.
EQ, Kompressor & Limiter
EQ (schnelle Korrekturen)
- HPF 80–100 Hz (Tischvibrationen, Brummen).
- 2–4 kHz leicht anheben (Klarheit), 6–8 kHz vorsichtig (Zischlaute).
Kompressor
-
Ratio
3:1–4:1
, Attack5–15 ms
, Release80–150 ms
, Gain nachführen.
Limiter
-
Ceiling
−1 dB
, um Clipping zu verhindern (Schreien/Lachen).
Tipp: Reihenfolge in OBS-Filtern: Noise Suppression → Expander/Gate → EQ → Kompressor → Limiter.
Fehlerbehebung
- Echo trotz Headset: Doppelte Ausgabegeräte/„Abhören“ in Windows deaktivieren; nur ein Monitoring-Weg.
- Brummen/50 Hz-Hum: Anderes USB-Port/Netzteil, Erdungs-/Kabeltausch; PC & Interface an derselben Steckdosenleiste.
- Rauschen: Gain zu hoch → Mikro näher ran, Input senken; schwache USB-Hubs meiden.
- Gate pumpt: Threshold zu hoch/Release zu kurz → feiner einstellen oder Expander nutzen.
- KI-Filter Artefakte: Intensität reduzieren, Kombination mit Gate/EQ anpassen.
Tipp: Halte eine „Clean“-Scene in OBS bereit (ohne Filter). So vergleichst du schnell, welcher Filter Probleme macht.
Zubehör-Empfehlungen
- USB/XLR-Mikrofone
- Audio-Interfaces & USB-DACs
- Geschlossene Headsets/Kopfhörer
- Mikrofonarme & Shock Mounts
- Akustik/Studio-Zubehör
- Hochwertige USB-/XLR-Kabel
- Ethernet
- Powerbank
- USB-C Kabel
- Sony Wireless Kopfhörer
- TP-LINK Router
- Apple AirPods
FAQ
Warum hören mich andere doppelt (Echo)?
Meist greifen Lautsprecher oder doppeltes Monitoring. Nutze Headset, deaktiviere Windows „Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden“ und prüfe App-Monitoring.
Noise Gate oder Expander – was klingt natürlicher?
Ein Expander senkt Hintergrundgeräusche sanfter und wirkt natürlicher. Ein hartes Gate kann Satzenden „abschneiden“.
Lohnt sich RTX Voice/Broadcast wirklich?
Ja, bei Tastatur-/Lüfterlärm sehr effektiv. Setze die Intensität moderat, um Artefakte zu vermeiden, und kombiniere mit Gate/EQ.
Welche Pegel sind „gesund“ fürs Mikro?
Beim normalen Sprechen Zielpegel −12 bis −6 dB. So bleibt Headroom und es clippt nicht bei lauten Passagen.
Mein Ton brummt – was tun?
Netzteil/USB-Port wechseln, Geräte an eine Steckdosenleiste, andere Kabel testen, Hochpass (80–100 Hz) setzen.