Die EU hat entschieden: Ab Ende 2024 müssen fast alle mobilen Geräte einen USB-C-Anschluss besitzen. Damit wird der Universalstecker zur Pflicht – für Smartphones, Tablets, Kopfhörer und mehr. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Hersteller und Zubehörmärkte? Hier ist der Überblick.
Inhaltsverzeichnis:Hintergrund der EU-Verordnung
Mit der neuen EU-Richtlinie (2022/2380) schreibt die Europäische Union einen einheitlichen Ladeanschluss für zahlreiche elektronische Geräte vor. Ziel ist es, Elektroschrott zu reduzieren und Konsumenten zu entlasten, indem Kabel und Ladegeräte künftig für alle kompatibel sind. Die Regelung gilt verbindlich ab Herbst 2024.
Welche Geräte sind betroffen?
Alle kleinen und mittleren elektronischen Geräte, die per Kabel aufgeladen werden, müssen künftig einen USB-C-Port besitzen. Dazu zählen:
- Smartphones (z. B. iPhone, Samsung Galaxy, Xiaomi, Huawei)
- Tablets & E-Reader
- Kopfhörer & Wearables
- Digitalkameras & Handheld-Konsolen
- Bluetooth-Lautsprecher & Akkugeräte
Ab 2026 gilt die Regelung auch für Laptops mit Ladeleistung bis 100 W.
Was ändert sich für Verbraucher?
Für Endkunden bedeutet die EU-Verordnung: ein Kabel für alle Geräte. Das spart Platz, reduziert Kosten und vereinfacht das Laden unterwegs. Statt verschiedener Steckerformate (Lightning, Micro-USB, USB-C) genügt künftig ein einheitliches Kabel.
Gleichzeitig profitieren Verbraucher von schnelleren Ladegeschwindigkeiten und höherer Datentransferrate – vor allem bei USB-C-Power-Delivery (PD 3.1) und Thunderbolt 4.
Auswirkungen auf Hersteller
Für Hersteller wie Apple, Samsung oder Sony bedeutet die Verordnung eine Umstellung in der Produktion. Zubehörhersteller profitieren dagegen: USB-C wird zum universellen Standard – kompatibel mit Smartphones, Laptops, Kopfhörern und Konsolen.
Auch Umweltorganisationen begrüßen den Schritt: Allein in der EU könnten so jährlich über 11 000 Tonnen Elektroschrott eingespart werden.
Vorteile des USB-C-Standards
- Universell einsetzbar – ein Kabel für Smartphone, Tablet & Laptop.
- Hohe Ladeleistung – bis zu 240 W über Power Delivery.
- Schnelle Datenübertragung – bis zu 40 Gbit/s mit Thunderbolt 4.
- Beidseitig steckbar – kein falsches Einstecken mehr möglich.
- Weniger Elektroschrott – Nachhaltigkeit durch Standardisierung.
Zubehör-Empfehlungen
Wenn du bereits auf USB-C umsteigen möchtest, sind diese Zubehörartikel besonders empfehlenswert: