Am 9. Juni 2025 präsentierte Apple auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) in Cupertino zahlreiche Neuerungen für sein gesamtes Produkt-Ökosystem. Im Mittelpunkt stand die Einführung einer einheitlichen Designsprache namens „Liquid Glass“ sowie der neue Betriebssystem-Generation mit der Versionsnummer 26 für iPhone, iPad, Mac, Apple Watch, Apple TV, Vision Pro und CarPlay.
Liquid Glass und Version 26:
Design: Mit „Liquid Glass“ führt Apple eine neue, transparente UI-Optik ein. Glänzende Oberflächen, sanfte Animationen und adaptive Elemente sorgen für eine konsistente Darstellung über alle Geräte hinweg. Das neue Interface ist auf iPhone, iPad, Mac, Vision Pro und Apple Watch verfügbar.
Versionssprung: Apple vereinheitlicht die Betriebssystembezeichnungen – alle Plattformen erhalten die Version 26: iOS 26, iPadOS 26, watchOS 26, macOS Tahoe, tvOS 26 und visionOS 26.
Apple Intelligence:
Apple rüstet seine integrierte KI-Infrastruktur mit folgenden Funktionen auf:
Call Screening: KI beantwortet eingehende Anrufe automatisch und informiert den Nutzer, sobald ein Anliegen genannt wurde.
GenMoji & Image Playground: Erstellung von Emojis und Bildern per Texteingabe.
Live-Übersetzung: In Messages, FaceTime und Telefon – Übersetzung in Echtzeit direkt auf dem Gerät.
Visual Intelligence: Erkennung von Inhalten auf Fotos und Screenshots.
KI-Fitnesscoach: Sprachgestütztes Workout-Feedback auf der Apple Watch.
iOS 26 (iPhone):
Mit iOS 26 erhält das iPhone zahlreiche neue Funktionen, die stark auf Künstliche Intelligenz setzen.
Call Screening: Eine KI nimmt eingehende Anrufe automatisch an, fragt nach dem Grund des Anrufs und benachrichtigt den Nutzer erst, wenn relevante Informationen vorliegen.
App Updates: Die Nachrichten-App bietet nun neben neuen Gruppenfunktionen und Themen nun auch Live-Übersetzungen in Echtzeit. Die Kamera-App bekommt eine überarbeitete Benutzeroberfläche, bei der Bedienelemente erst bei Bedarf eingeblendet werden. Die Karten-App lernt Lieblingsrouten und kann sich auf Wunsch den Standortverlauf merken. Schließlich etabliert Apple mit der neuen Games-App zudem eine zentrale Plattform für Spiele – inklusive Multiplayer-Funktionalität und personalisierten Empfehlungen.
iPadOS 26 (iPad)
Mit iPadOS 26 rückt das iPad funktional noch näher an den Mac heran.
Multitasking: Das neue Multitasking-System erlaubt erstmals die freie Anordnung und Größenveränderung von App-Fenstern – ähnlich wie bei macOS.
App Updates: Die Dateien-App wurde überarbeitet und erlaubt nun eine intuitivere Verwaltung von Inhalten. Zusätzlich bringt Apple die Vorschau-App auf das iPad, ergänzt um die Möglichkeit, Audioaufnahmen im Hintergrund aufzuzeichnen. Auch KI-Funktionen wie Live-Übersetzung und die neue Games-App halten Einzug in iPadOS und erweitern den Funktionsumfang deutlich.
macOS "Tahoe":
macOS Tahoe erhält mit dem Liquid-Glass-Design natürlich ebenfalls ein visuelles Update, das das Betriebssystem moderner und einheitlicher mit anderen Apple-Plattformen wirken lässt. Mit der neuen Telefon-App können Nutzer erstmals direkt über den Mac Anrufe tätigen oder entgegennehmen als direkte Erweiterung der iPhone-Funktionalität. Die Spotlight-Suche wurde deutlich erweitert und kann nun auch auf Apps und Inhalte vom iPhone zugreifen. Auch die Kurzbefehle-App wurde verbessert: Sie ist nun enger mit Apple Intelligence verknüpft und unterstützt KI-basierte Automatisierungen. Entwickler profitieren zudem von einem intelligenteren Xcode mit Code-Vervollständigung und Visualisierung durch generative KI.
watchOS 26 (Apple Watch):
Für die Apple Watch bringt watchOS 26 nicht nur kosmetische Änderungen, sondern auch eine deutliche Erweiterung der Fitness-Funktionen. Der neue KI-gestützte „Workout Buddy“ bietet personalisiertes Sprachfeedback während des Trainings. Zudem passt sich die Lautstärke von Benachrichtigungen und Anrufen nun dynamisch an die Umgebungsgeräusche an.
Dazu zeigen die überarbeiteten Smart Stacks zeigen kontextrelevante Informationen noch präziser an, während neue Bediengesten – wie ein einfacher Handgelenksdreh – die Navigation erleichtern.
tvOS 26:
Auch tvOS 26 profitiert von Apples neuer Designsprache: Die Benutzeroberfläche wurde modernisiert und unterstützt nun individuelle Nutzerkonten für personalisierte Empfehlungen und Inhalte. Besonders im Fokus steht die Erweiterung der Apple Music Sing-Funktion: Mit einem iPhone als Mikrofon lassen sich Karaoke-Sessions direkt über das Apple TV starten. Die neue Games-App bringt erstmals ein zentrales Spieleportal auf die Plattform und ermöglicht Multiplayer-Integration über Apple-Geräte hinweg.
visionOS 26 (Vision Pro VR):
visionOS 26, das Betriebssystem für die Apple Vision Pro, erweitert die Mixed-Reality-Erfahrung um neue, interaktive Möglichkeiten. Nutzer können nun Widgets dauerhaft im Raum platzieren, wodurch eine personalisierte, räumliche Arbeitsumgebung entsteht. Die digitalen Personas wurden realistischer gestaltet und unterstützen mehr Mimik und Details. Erstmals lassen sich mehrere Nutzerprofile auf einem Gerät einrichten, was den Einsatz im privaten und beruflichen Umfeld erleichtert. Außerdem gibt es Unterstützung für PSVR2-Controller, was besonders Gaming-Enthusiasten ansprechen dürfte. Neue Medienformate wie 180°- und 360°-Videos werden ab sofort vollumfänglich unterstützt.
CarPlay:
Auch CarPlay erhält mit dem kommenden Update mehr Individualisierungsmöglichkeiten. Neu sind Widgets, die direkt auf dem Fahrzeugdisplay angezeigt werden können – etwa für Navigation, Musik oder Wetter. Die Integration von Reiseinformationen und Schnellzugriffen wurde verbessert, sodass sich relevante Inhalte situationsabhängig darstellen lassen. Apple rückt damit die Bedienbarkeit während der Fahrt noch stärker in den Fokus.
Der Safari-Browser bekommt ebenfalls ein bedeutendes Update: Er unterstützt künftig 3D-Inhalte – insbesondere im Zusammenspiel mit Vision Pro. Webseiten können nun räumlich dargestellt oder in interaktiven Szenen eingebettet werden. Damit positioniert sich Safari nicht nur als klassischer Webbrowser, sondern als zukunftsfähiges Interface für immersive Webanwendungen.
Verfügbarkeit:
Die neuen Betriebssysteme werden im Herbst 2025 als kostenlose Updates veröffentlicht. Entwickler können ab sofort Beta-Versionen testen.