In brenzligen Situationen zählt jede Sekunde. Hier erfährst du, wie du auf iPhone und Android den SOS-Notruf auslöst, eine Medizinische ID/Notfallpass anlegst, Notfallkontakte hinterlegst und nützliche Sicherheitsfunktionen aktivierst – plus Praxis Tipps und Fehlerbehebung.
InhaltsverzeichnisCheckliste & Überblick
- Vorab einrichten: SOS-Gesten testen, Medizinische ID/Notfallinfos anlegen, Notfallkontakte hinterlegen.
- Ortung & Mobilfunk: Standortdienste aktivieren; ausreichend Akku/Netz sichern.
- Info sichtbar: Medizinische Daten & ICE-Kontakte am Sperrbildschirm anzeigen lassen.
Tipp: In echten Notfällen direkt die lokale Notrufnummer wählen (z. B. 112 in der EU, 911 in den USA). SOS-Funktionen unterstützen – ersetzen den Anruf aber nicht immer.
iPhone: SOS & Sicherheit
SOS-Notruf auslösen
- Schnell: Seitenknopf fünfmal kurz drücken oder Seitenknopf + Lautstärke-Taste gedrückt halten bis der SOS-Regler erscheint.
- Automatisch wählen: „Automatischer Anruf“ aktivieren, damit nach dem Countdown automatisch die Notrufnummer gewählt wird.
Tipp: Unter Einstellungen → Notruf SOS kannst du Gesten, Countdown-Ton und automatische Anrufe konfigurieren.
Wichtige iOS-Sicherheitsoptionen
- „Teilen während SOS“: Standort automatisch mit Notfallkontakten teilen.
- Notfallpass/Medizinische ID: In der Health-App anlegen und „Im Sperrzustand anzeigen“ aktivieren (siehe unten).
- Satelliten-SOS: Auf unterstützten iPhone-Modellen verfügbar – außerhalb von Mobilfunk/WLAN. (Verfügbarkeit je nach Region/Modell.)
Android: SOS & Sicherheit
SOS-Notruf auslösen
- Standard-Geste (abhängig vom Gerät): Ein-/Aus-Taste mehrfach schnell drücken oder gedrückt halten, bis SOS erscheint.
- Pfad (Beispiel): Einstellungen → Sicherheit & Notfälle bzw. Safety & Emergency → Notfall-SOS aktivieren und anpassen.
Tipp: Auf vielen Geräten kannst du auch eine Notfallfreigabe einrichten: Standort, Akku und Aktivität werden an ausgewählte Kontakte gesendet (z. B. über Googles Sicherheits-/Family-Funktionen).
Medizinische ID / Notfallpass
iPhone
- Health öffnen → Profilbild → Notfallpass.
- Angaben eintragen (Allergien, Medikamente, Blutgruppe, Notiz).
- „Im Sperrzustand anzeigen“ aktivieren.
Android
- Einstellungen → Sicherheit & Notfälle (Bezeichnung variiert) → Medizinische Informationen.
- Relevante Daten ergänzen und Sperrbildschirm-Anzeige erlauben.
Tipp: Trage „ICE“-Kontakte (In Case of Emergency) und wichtige Hinweise (z. B. Implantate, Unverträglichkeiten) klar und kurz ein.
Notfallkontakte (ICE) einrichten
iPhone
- Health → Notfallpass → Notfallkontakte hinzufügen.
- Kontakt wählen und Beziehung festlegen.
Android
- Einstellungen → Sicherheit & Notfälle → Notfallkontakte.
- Kontakte aus dem Adressbuch hinzufügen.
Tipp: Teste, ob die Kontakte Benachrichtigungen/Standort erhalten (wenn die Funktion das anbietet). Bitte deine Kontakte, die Nummern als „Favorit“ zu speichern.
Crash-/Sturzerkennung & Standortfreigabe
- Auto-Unfallerkennung: Auf bestimmten Modellen verfügbar. Prüfe die Sicherheits-App/Einstellungen deines Geräts.
- Sturzerkennung (Wearables): Smartwatches können Stürze erkennen und Hilfe rufen.
- Notfallfreigabe/Check-in: Automatische Standort-Updates an Vertrauenspersonen aktivieren.
Tipp: Lege eine „Sicher zuhause“-Routine fest: Bei Ankunft wird die Standortfreigabe beendet und Akku geschont.
Für Kinder & Senioren
- Vereinfachte Geste: SOS-Geste gemeinsam üben; große Schrift/Bedienungshilfen aktivieren.
- Freigegebener Standort: Temporäre Freigabe für Wege (z. B. Schulweg) einrichten.
- Geräteschutz: Robuste Hülle, Displayschutz und Trageband/Lanyard reduzieren Sturzrisiken.
Tipp: Lege eine Kurzwahl für „112“ in der Telefon-App an (mit Bestätigung), um Fehlanrufe zu vermeiden.
Fehlerbehebung
- SOS startet nicht: Geste/Einstellung prüfen; System-Update durchführen; Gerät neu starten.
- Standort fehlt: Standortdienste erlauben, Energiesparen/Datensparmodus deaktivieren, Mobilfunk/WLAN testen.
- Notfallpass nicht sichtbar: Option „Im Sperrzustand anzeigen“ aktivieren und erneut speichern.
- Kontakt bekommt keine Meldung: Nummer korrekt? SMS/Benachrichtigung erlaubt? Alternativ andere App/Funktion testen.
Tipp: Einmal pro Quartal einen Notfall-Check machen: Kontakte aktuell? Daten korrekt? Funktionen noch aktiv?
Zubehör-Empfehlungen
- Powerbanks (damit SOS & Ortung auch bei niedrigem Akku funktionieren)
- Displayschutz (besserer Fallschutz)
- USB-C (schnelles Laden & Daten)
- Auto-Halterungen (sicherer Zugriff auf SOS im Fahrzeug)
- Bluetooth-Tracker an Schlüssel/Notfalltasche
- Apple AirTag im Auto oder für die Handtasche
FAQ
Kann ich SOS testen, ohne den Notruf zu wählen?
Ja, öffne die SOS-Einstellungen und teste die Geste bis zum Bildschirm mit dem SOS-Regler – brich dann ab. Den automatischen Anruf/Countdown vorher deaktivieren.
Wer sieht meine Medizinische ID/Notfallinfos?
Nur Personen, die auf deinem gesperrten Gerät Notfall wählen. Aktiviere „Im Sperrzustand anzeigen“, damit Helfer schnell informiert sind.
Was passiert nach einem SOS-Anruf?
Je nach Gerät werden Notfallkontakte automatisch benachrichtigt – oft mit deinem Standort. Das Verhalten lässt sich in den Einstellungen anpassen.
Funktioniert SOS ohne Mobilfunk?
Meist nein. Einige Geräte bieten Satelliten-SOS oder senden Standort per nahe Geräte/Netzwerke – das ist modell- und regionsabhängig.
Welche Daten gehören in die Medizinische ID?
Allergien, Diagnosen, Medikamente, Blutgruppe (falls bekannt), Implantate, Notizen (z. B. Antikoagulanzien) und deine Notfallkontakte.