So machst du iPhone & Android kindersicher: Bildschirmzeit/Family Link einrichten, App- und Altersfreigaben festlegen, Webfilter aktivieren, Käufe beschränken, Zeitpläne & Pausen definieren und Standorte teilen. Plus: Gesprächsregeln, Fehlerbehebung & Zubehör-Tipps.
Inhaltsverzeichnis:Vorteile & Checkliste
- Schutz: Unangemessene Inhalte blockieren, Bildschirmzeit gesund steuern.
- Kostenkontrolle: Käufe nur mit Freigabe.
- Transparenz: Aktivitätsberichte & Standort teilen.
Tipp: Legt Familienregeln fest (z. B. „Bildschirmfrei beim Essen“, „Kein Gerät im Schlafzimmer“) und notiert sie kurz in den Notizen – Technik + Absprachen wirken am besten.
iPhone: Bildschirmzeit einrichten
Familienfreigabe & Kinder-Apple-ID
- Einstellungen → Familienfreigabe starten → „Familienmitglied hinzufügen“ → Kinder-Apple-ID erstellen.
- Bildschirmzeit für das Kind aktivieren → „Als Elternteil“ auswählen.
Basis-Einstellungen
- Auszeit: Zeitfenster ohne Apps (z. B. 20:00–07:00).
- App-Limits: Kategorien/Apps begrenzen (Soziale Netze, Spiele etc.).
- Immer erlaubt: Telefon, Nachrichten, Lern-Apps freigeben.
- Beschränkungen: „Inhalt & Datenschutz“ → explizite Inhalte, Webfilter, Käufe einschränken.
Tipp: Aktiviere „Bildschirmzeit-Code“ (Eltern-PIN) und speichere ihn sicher. Mit Face/Touch ID der Eltern lassen sich Freigaben schnell bestätigen.
Android: Family Link & Digital Wellbeing
Family Link einrichten
- Family Link App (Eltern-Gerät) installieren und Eltern-Konto wählen.
- Kind-Konto anlegen oder vorhandenes Google-Konto verknüpfen.
- Kind-Gerät verbinden → Geräteberechtigungen & Filter setzen.
Wichtige Schalter
- Tägliche Limits & Schlafenszeit definieren.
- App-Genehmigungen: Installation nur nach Freigabe.
- Website-Filter (Chrome/Google) aktivieren.
- Standort teilen fürs Kind-Gerät einschalten.
Tipp: Viele Hersteller (Samsung, Xiaomi, Huawei) haben zusätzliche Kindermodi. Nutze sie ergänzend – zentrale Steuerung bleibt über Family Link.
App- & Webfilter, Altersfreigaben
iOS: Inhalte & Datenschutz
- Altersfreigaben: Einstellungen → Bildschirmzeit → Beschränkungen → Land & Altersstufe wählen (Apps, Filme, Serien, Musik, Bücher).
- Webinhalte: „Nur jugendfreie Websites“ oder „Einschränken von Erwachsenenwebsites“.
- Kommunikationslimits: Kontakte in Auszeit/immer erlaubte Zeiten festlegen.
Android: Google Play & Chrome
- Play Store → Familie → „Elterliche Freigaben“ (FSK/PEGI-Altersstufen je Kategorie).
- Chrome-SafeSearch & Webfilter über Family Link aktivieren.
Tipp: YouTube: „Eingeschränkter Modus“ aktivieren oder YouTube Kids nutzen und Profile/Altersstufen dort definieren.
Käufe & In-App-Käufe schützen
- iOS: Bildschirmzeit → Beschränkungen → Käufe im iTunes & App Store → „Passwort erforderlich“ und „In-App-Käufe“ auf nicht erlauben oder immer verlangen.
- Android: Play Store → Profil → Einstellungen → Authentifizierung → „Immer erforderlich“.
- Bezahlmethoden nur am Eltern-Konto hinterlegen.
Tipp: Für Spiele Lern-Budgets vereinbaren („2 Käufe/Monat“). Transparenz senkt Konflikte und Umgehungsversuche.
Zeitpläne, Pausen & Schlafenszeit
- Auszeit/Schlafenszeit fix einstellen (unter der Woche vs. Wochenende).
- Pausen (Hausaufgaben/Sport) als „Bildschirmfrei“-Zeit blocken.
- Immer erlaubt nur essenzielle Kontakte/Apps (Telefon, Notfälle, Lern-Apps).
Tipp: Lege Fokus-Profile (iOS) oder Nicht stören (Android) für Schule/Lernen an – Benachrichtigungen bleiben ruhig.
Standort teilen & Geräte finden
- iOS: „Wo ist?“ für das Kinder-Gerät aktivieren; Standortfreigabe mit Eltern-Apple-ID teilen.
- Android: Family Link → Standort einschalten; „Mein Gerät finden“ aktivieren.
- Datenschutz: Standort nur mit Sorgeberechtigten teilen.
Tipp: Notfallfunktionen (SOS, Medizinische ID) gemeinsam einrichten und üben – Sicherheit geht vor.
Kommunikation & Datenschutz
- Privatsphäre-Checks gemeinsam durchgehen (App-Berechtigungen, Kamera/Mikro, Kontakte).
- Social Media: Profile privat, Standort-Sticker & öffentliche Kommentare besprechen.
- Cybermobbing: Meldewege & „Blockieren/Melden“-Funktionen zeigen.
Tipp: Vereinbart ein „Offenes Gesprächsfenster“ pro Woche (10 Min) zu Online-Erlebnissen – stärkt Vertrauen und reduziert Versteckspiele.
Fehlerbehebung
- Lücken im Filter: Listen prüfen (Ausnahmen/Whitelist), Apps aktualisieren, Geräte neu starten.
- Umgehungsversuche: Gastmodus/„App-Kloner“/VPN erkennen und blockieren; nur Eltern haben Geräte-PINs.
- Keine Synchronisierung: WLAN/Mobile Daten an, Konten korrekt, Zeit/Datum automatisch.
Tipp: Bei älteren Geräten helfen DNS-Filter am Router. Ergänzend eignet sich ein Mesh-WLAN mit Kinderschutzfunktionen.
Zubehör-Empfehlungen
- Stoßfeste Hüllen & Displayschutz
- Kinder-Kopfhörer
- Kompakte Powerbanks
- Router
FAQ
Ab welchem Alter ist ein eigenes Smartphone sinnvoll?
Das hängt von Reife & Umfeld ab. Wichtig sind klare Regeln, Limitierungen und Begleitung. Viele starten in der späten Grundschule – mit starken Beschränkungen.
Können Kinder die Limits leicht umgehen?
Mit Eltern-PIN, gesperrtem Gastmodus und ohne Admin-Rechte ist es deutlich schwerer. Regelmäßige Checks & Gespräche bleiben wichtig.
Was ist besser: iOS Bildschirmzeit oder Family Link?
Beide sind stark – iOS ist tief ins System integriert, Family Link punktet mit granularen Play-Store-Freigaben. Entscheidend ist, dass du konsequent einrichtest und betreust.
Sind Webfilter 100 % sicher?
Nein, kein Filter ist perfekt. Kombiniere technische Schutzmaßnahmen mit Medienkompetenz & vereinbarten Regeln.
Wie reagiere ich bei Cybermobbing?
Inhalte sichern (Screenshots), blockieren/melden, Schule/Plattform informieren und dein Kind unterstützen. Bei schweren Fällen rechtliche Schritte prüfen.