Mehr Akku, weniger Werbung und ein aufgeräumter Startbildschirm: In diesem Guide zeigen wir dir, wie du unter HyperOS vorinstallierte Apps sicher deaktivierst oder per ADB für dein Nutzerprofil entfernst – inklusive Checkliste, Schritt-für-Schritt-Anleitungen (ohne & mit PC), Empfehlungen was bleiben sollte, Tipps zum Rückgängig machen und Fehlerbehebung.
Inhaltsverzeichnis:Vorteile & Checkliste
- Mehr Laufzeit & weniger Datenverbrauch: Hintergrundprozesse und Werbedienste reduzieren.
- Weniger Ablenkung: Nur die Apps, die du wirklich brauchst.
- Privatsphäre: Tracking-/Partner-Apps entfernen oder einschränken.
Tipp: Starte mit Deaktivieren statt endgültigem Entfernen. Läuft alles stabil, kannst du später per ADB nachziehen.
Wichtige Hinweise & Risiken
- Kein Root nötig: Deaktivieren & ADB-Entfernen (für User 0) sind reversibel.
- Backups: Vorher Fotos/Chats sichern. Ein Zurücksetzen kann entfernte Apps zurückbringen.
- Updates: Große HyperOS-Updates können deinstallierte Pakete wiederherstellen.
Tipp: Notiere dir Änderungen (App-Name/Datum). So kannst du bei Problemen rasch rückgängig machen.
Ohne PC: Apps deaktivieren & Benachrichtigungen zähmen
Apps sauber deaktivieren
- Einstellungen → Apps → Apps verwalten öffnen.
- Oben Alle Apps oder „System anzeigen“ wählen.
- App antippen → Deaktivieren (oder Updates deinstallieren, falls System-App).
- Autostart und Hintergrundaktivität einschränken, falls vorhanden.
Werbung & Benachrichtigungen reduzieren
- System-Werbung: In vielen Xiaomi-Apps (z. B. Dateien, Musik, Sicherheit) unter Einstellungen → Empfehlungen abschalten.
- Benachrichtigungen: Einstellungen → Benachrichtigungen → nur wichtige Apps zulassen.
- Standard-Apps: Browser/Launcher/Telefon ggf. auf Google-Varianten setzen.
Tipp: Zusätzliche Performance: Unter Akkueinstellungen adaptive Optimierung aktivieren, selten genutzte Apps in den Ruhezustand.
Mit PC: ADB/Tools & sauberes Entfernen (User 0)
Vorbereitung
- Auf dem Phone: Einstellungen → Über das Telefon → 7× auf Build-Nummer tippen → Entwickleroptionen aktivieren.
- Einstellungen → Zusätzliche Einstellungen → Entwickleroptionen: USB-Debugging (und USB-Debugging (Sicherheit), falls vorhanden) aktivieren.
- Am PC ADB installieren (Plattform-Tools), Phone via USB-C-Kabel verbinden →
adb devices
bestätigen.
Pakete nur für den aktuellen Nutzer entfernen
- Liste anzeigen:
adb shell pm list packages
- Entfernen (reversibel):
adb shell pm uninstall --user 0 <paketname>
- Wiederherstellen:
adb shell cmd package install-existing <paketname>
- Alternativ nur deaktivieren:
adb shell pm disable-user --user 0 <paketname>
Tipp: Nutze GUI-Tools sparsam. Verändere immer nur ein Paket nach dem anderen und teste dazwischen neu.
Was darf weg? (sichere Kategorien)
Je nach Modell/Region unterscheiden sich Paketnamen. Diese Kategorien gelten in der Regel als unkritisch – beginne hier:
- Vorinstallierte Partner-Apps: Shopping-/Social-/Games-Demos, Streaming-Stubs.
- Duplikate zu Google-Apps: Musik, Videos, Scanner, Notizen, Dateimanager – sofern du die Google-Variante nutzt.
- Alternative Stores & Tools: Xiaomi GetApps, Themes-Add-ons (nur wenn du Play Store nutzt und keine Themes wechselst).
- Werbe-/Empfehlungsdienste: Empfehlungs-/Content-Feeds in System-Apps (meist auch in-App deaktivierbar).
- Regionale Dienste: Mi-Dienste, die du nachweislich nicht nutzt (Mi Cloud, Share-Dienste etc.).
Tipp: Deinstalliere nie „ins Blaue“. Prüfe per App-Info → Öffnen, was die App genau macht. Unklar? Erst Deaktivieren.
Was lieber behalten? (kritische Komponenten)
- Updater & Sicherheit: System-Updater, Sicherheits-App, Berechtigungs-Manager.
- Telefon/Launcher/SMS: Dialer, Kontakte, Messages, Standard-Launcher (nur ersetzen, wenn Alternative stabil ist).
- Frameworks & Dienste: Google Play Dienste/Framework, Xiaomi/HyperOS-Frameworks, Medien-/DRM-Dienste.
- Kamera & Galerie: Kamera, Galerie, Codec-Packs.
- Themen-Engine: Basis-Theme/Schriftarten (Deaktivieren kann Darstellung zerschießen).
Tipp: Wenn du einen alternativen Launcher nutzt, belasse den System-Launcher installiert – er wird für Sperrbildschirm/Backups teils benötigt.
Nach dem Clean-up: Akku & Datenschutz
- Autostart prüfen: Nur Kern-Apps erlauben.
- Standort & Sensoren: Bei selten genutzten Apps Standort/Hintergrundzugriff sperren.
- Benachrichtigungen ordnen: Wichtige Kanäle priorisieren, Rest aus.
- Akku-Profile: Adaptiven Akku aktivieren, App-Schlaf/Deep-Sleep nutzen.
Tipp: Lege dir ein monatliches „Pflege-Intervall“ an: App-Liste durchsehen, neue Kandidaten deaktivieren, Cache großer Apps leeren.
Fehlerbehebung
-
Funktion fehlt plötzlich: Zuletzt entfernte App wiederherstellen (
install-existing
) oder im Play Store installieren. - Crashes/Boot-Loop nach Deinstallation: In den Abgesicherten Modus booten → Paket reaktivieren → bei Bedarf Werksreset (Backup!).
- OTA-Update schlägt fehl: Entfernte Systempakete wiederherstellen, Update durchführen, danach erneut bereinigen.
- Werbung taucht wieder auf: Empfehlungen in System-Apps erneut deaktivieren; nach großen Updates prüfen.
Tipp: Wenn du unsicher bist, nutze zuerst einen Zweit-Account am Gerät und teste die Deaktivierung dort.
Zubehör-Empfehlungen
FAQ
Ist ADB-Deinstallation reversibel?
Ja. Mit
adb shell cmd package install-existing <paket>
holst du Pakete für User 0 zurück. Nach Werksreset sind System-Apps ohnehin wieder da.Verliere ich durch das Entfernen Apps Garantie oder SafetyNet?
Deaktivieren/ADB für User 0 ändert keine Systemintegrität (kein Root). Normalerweise bleiben Garantie und SafetyNet unangetastet.
Warum kehren gelöschte Apps nach Updates zurück?
Große System-Updates spielen oft Standardpakete erneut ein. Nach dem Update kannst du sie wieder deaktivieren/entfernen.
Wie finde ich den richtigen Paketnamen?
Per
adb shell pm list packages
oder über App-Manager (zeigt Name & Paket). Entferne jeweils nur eindeutig identifizierte Pakete.Was ist sicherer: Deaktivieren oder Deinstallieren?
Deaktivieren ist am risikoärmsten und schnell rückgängig zu machen. ADB-Deinstallation (User 0) spart Speicher/Prozesse, erfordert aber mehr Sorgfalt.