Dein iPhone oder Android-Smartphone will sich nicht mit dem WLAN verbinden? Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du die Ursache und behebst typische Fehler – von Passwort- und DHCP-Problemen bis zu 2,4/5/6 GHz, WPA2/WPA3, Kanälen, MAC-Zufallsadressen & Router-Settings.
Inhaltsverzeichnis:Schnelle Checkliste
- Flugmodus/WLAN: Flugmodus aus, WLAN an. Bluetooth/Hotspot testweise aus.
- Passwort: Groß-/Kleinschreibung & Sonderzeichen korrekt?
- Neustart: Handy und Router neu starten.
- Router-LED/Internet: Ist die Internetverbindung am Router aktiv?
- Anderes Gerät: Kommt ein anderes Handy/Notebook ins WLAN? Vergleich hilft.
Tipp: Prüfe Datum/Uhrzeit auf dem Smartphone. Eine stark abweichende Uhrzeit kann Zertifikate/Enterprise-WLANs blockieren.
Symptome richtig deuten
- „Falsches Passwort“: meist Tippfehler, andere Tastaturbelegung oder falsches Band (2,4/5 GHz SSID verwechselt).
- „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“: DHCP-Probleme oder statische IP am Gerät aktiv.
- „Verbunden, kein Internet“: Router/Modem offline, DNS-Fehler oder Captive Portal nicht bestätigt.
- Netzwerk nicht sichtbar: SSID versteckt, Kanal inkompatibel/DFS, 6 GHz ohne passende Geräte/Region.
iPhone/Android: Einstellungen prüfen
Basis
- Netzwerk „vergessen“ & neu verbinden: SSID wählen → „Dieses Netzwerk ignorieren/vergessen“ → neu verbinden.
- MAC-Zufallsadresse: Unter WLAN-Details „Private WLAN-Adresse“ (iOS) bzw. „Zufällige MAC“ (Android) prüfen. Bei aktiviertem Router-MAC-Filter ggf. deaktivieren.
- Proxy/Static-IP: In den WLAN-Details „Proxy: Aus“ & „IP: DHCP“. Statische Einträge entfernen.
- Chronik/Netzwerke zurücksetzen: iOS: Einstellungen → Allgemein → Übertragen/Zurücksetzen → Netzwerkeinstellungen. Android: Einstellungen → System → Zurücksetzen → WLAN, Mobile & Bluetooth.
Tipp: Testweise WLAN-Assistent/Intelligentes WLAN deaktivieren (automatischer Wechsel zu Mobilfunk kann Verbindungsaufbau abbrechen).
iPhone-spezifisch
- Privates WLAN pro Netzwerk umschalten, wenn MAC-Filter aktiv ist.
- Low Data/Private Relay testweise aus, falls Captive Portals nicht laden.
- Wi-Fi-Passwort via iCloud-Schlüsselbund prüfen/synchronisieren.
Android-spezifisch
- WLAN-Erweitert: „Netzwerk-Benachrichtigung“, „WLAN im Standby an“ & „Randomized MAC“ je nach Setup anpassen.
- Hersteller-Optimierungen: Energiesparen/Adaptive Einstellungen können WLAN im Hintergrund trennen → für kritische Apps ausnehmen.
Tipp: Manche US-Import-Geräte unterstützen keine 2,4-GHz-Kanäle 12/13. Stelle am Router Kanal 1, 6 oder 11 ein und teste erneut.
Router: WLAN- & Sicherheitseinstellungen
- SSID sichtbar & eindeutig: Keine Sonderzeichen/Emojis. Getrennte SSIDs für 2,4 und 5 GHz benennen (z. B. „Home-24“ / „Home-5G“).
- Verschlüsselung: WPA2-PSK oder WPA2/WPA3 Mixed. WEP/WPA vermeiden. WPS deaktivieren.
- MAC-Filter/Kindersicherung: Prüfen, ob das Gerät geblockt wird – Liste säubern.
- Firmware: Router-Update einspielen, anschließend Neustart.
- DHCP-Bereich: Genug freie Adressen (z. B. 192.168.1.100–199). Leases löschen, wenn voll.
Tipp: Nutzt du Mesh/Repeater? SSID & Passwort überall identisch halten und „Band Steering“/„Roaming“ aktivieren.
Passwort, DHCP & IP-Konflikte
- Passwort neu setzen: Nur ASCII-Zeichen verwenden, 12–20 Zeichen, keine Leerzeichen am Anfang/Ende.
- DHCP-Reservierung: Für kritische Geräte eine feste Zuordnung (MAC→IP) im Router anlegen.
- DNS prüfen: Wenn „verbunden, kein Internet“, alternativen DNS am Router testen (oder Handy auf „Automatisch“).
Tipp: „IP-Konflikt“? Alle festen IPs dokumentieren oder auf DHCP umstellen – Konflikte entstehen oft nach Routerwechsel.
2,4/5/6 GHz & Kanäle
- 2,4 GHz: Reichweite gut, Tempo mäßig. Kanäle 1/6/11 (Europa: 1/5/9/13) bevorzugen.
- 5 GHz: Schnell & stabil, kürzere Reichweite. DFS-Kanäle (Radar) können zu Abbrüchen führen → non-DFS-Kanal testen (z. B. 36–48).
- 6 GHz (Wi-Fi 6E): Nur mit kompatiblen Geräten/Region. Ältere Phones sehen die SSID nicht.
- Breite: 20/40 MHz (2,4 GHz) und 40/80 MHz (5 GHz) je nach Umgebung; in dichtem Wohnraum schmaler einstellen.
Tipp: Wenn nur 2,4 GHz-IoT-Geräte vorhanden sind, 5 GHz temporär ausschalten, koppeln, dann wieder aktivieren.
Sonderfälle (Hotel, Enterprise, Captive Portal)
- Captive Portal: Nach dem Verbinden Browser öffnen und Seite bestätigen/anmelden.
- Enterprise (WPA2-EAP): Richtige Methode (PEAP/TTLS), Domain/Zertifikat akzeptieren, Benutzer/Passwort korrekt.
- Gerätelimits: Manche Router/Hotspots begrenzen Geräte oder blocken Tethering/Random-MAC.
Tipp: Bei Hotspots ggf. „Private/Random-MAC“ deaktivieren und stattdessen die echte Geräte-MAC verwenden.
Fehlerbehebung: Schritt-für-Schritt
- WLAN aus/ein, Flugmodus 10 Sek. an/aus, dann neu verbinden.
- Netzwerk „vergessen“, Handy neu starten, erneut verbinden.
- Am Router Kanal wechseln (2,4 GHz: 1/6/11; 5 GHz: 36–48) und neu testen.
- Verschlüsselung auf WPA2-PSK oder WPA2/WPA3-Mixed stellen, WPS aus.
- DHCP-Bereich erweitern, Router neu starten.
- Wenn weiterhin Probleme: Netzwerkeinstellungen am Handy zurücksetzen.
Tipp: Prüfe parallel mit einem zweiten Gerät. Funktioniert es dort, liegt es am Handy-Setup – sonst am Router/Internet.
Zubehör-Empfehlungen
- Hochleistungsrouter
- USB-C Lade- & Datenübertragungskabel
- Ethernert WAN- Schnelles Ethernet
- Powerbanks
FAQ
Warum steht „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“?
Der DHCP-Server vergibt keine Adresse oder der Bereich ist voll. Stelle auf „DHCP“ am Handy, erweitere den DHCP-Pool im Router und starte beides neu.
iPhone/Android zeigt „Verbunden, kein Internet“. Was tun?
Router/Modem prüfen, DNS auf „Automatisch“ stellen, Captive Portal im Browser bestätigen. Bei Mesh: Hauptknoten neu starten.
WPA3 funktioniert nicht – ist mein Handy zu alt?
Ältere Geräte unterstützen nur WPA2. Stelle am Router auf „WPA2/WPA3 Mixed“ oder nur „WPA2-PSK“.
Warum sehe ich das 5-GHz/6-GHz-WLAN nicht?
Gerät/Region unterstützt das Band oder den Kanal nicht (DFS/6E). Stelle non-DFS-Kanäle (36–48) ein oder nutze 2,4 GHz.
Hilft ein Router-Reset?
Als letzter Schritt ja: Konfiguration sichern, auf Werkseinstellungen setzen, minimal einrichten (SSID/Passwort), dann testen und erst danach Zusatzfunktionen aktivieren.