Neue AirPods mit iPhone oder Android verbinden: So funktioniert’s
AirPods sind schnell verbunden, handlich und liefern einen klaren Klang egal ob du sie mit einem iPhone oder einem Android Gerät nutzt. Damit alles reibungslos klappt, zeigen wir dir hier Schritt für Schritt, wie du deine neuen AirPods einrichtest und was du bei der Nutzung mit Android beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
AirPods mit dem iPhone verbinden
Schnellstart über das iPhone
Schritt für Schritt Anleitung
- iOS aktuell halten: Prüfe, ob auf deinem iPhone die neueste iOS Version installiert ist.
- AirPods im Case lassen: Lege die AirPods ins Ladecase und öffne den Deckel.
- iPhone entsperren: Gehe zum Homescreen und halte das geöffnete Case neben dein iPhone.
- Verbinden tippen: Warte auf die Einblendung und tippe auf „Verbinden“.
- Anweisungen folgen: Je nach Modell musst du Siri einrichten oder die „Hey Siri“-Funktion bestätigen.
- Fertig: Die AirPods sind bereit! Du erkennst sie am kleinen Kopfhörer-Symbol in der Statusleiste.
AirPods manuell koppeln
- Lege die AirPods ins Ladecase und öffne den Deckel.
-
Pairing aktivieren:
- Bei AirPods Pro 1, AirPods Pro 2 oder AirPods 2, AirPods 3 sowie AirPods 4 Setup-Button gedrückt halten, bis die LED weiß blinkt.
- Bei AirPods 4 (USB-C/Lightning) zweimal auf die Vorderseite des Case tippen.
- Öffne Einstellungen > Bluetooth auf dem iPhone.
- Wähle deine AirPods in der Geräteliste aus.
AirPods mit Android koppeln
- Bluetooth aktivieren: Öffne die Einstellungen deines Android Geräts und schalte Bluetooth ein.
- AirPods in den Kopplungsmodus versetzen: Ladecase öffnen und Knopf gedrückt halten, bis die LED weiß blinkt.
- Gerät auswählen: In der Bluetooth Liste die AirPods anklicken.
- Verbunden! Danach kannst du Musik hören, telefonieren und die Lautstärke steuern.
Einschränkungen bei Android
- Kein Siri: Sprachbefehle via Siri funktionieren nicht.
- Keine automatische Ohr-Erkennung: Das Abspielen pausiert nicht automatisch, wenn du die AirPods herausnimmst.
- Kein automatisches Geräte-Handover: AirPods wechseln nicht automatisch zwischen iPad, Mac oder Apple TV.
- Kein 3D Audio: Spatial Audio und dynamisches Head Tracking bleiben iOS vorbehalten.
- Eingeschränkte Touch-Bedienung: Die Gesten lassen sich unter Android nicht anpassen.
- Keine Ladeanzeige: Du siehst keinen exakten Akkustand der AirPods (es sei denn, du nutzt eine Drittanbieter-App).
Für Android-Nutzer können Google Pixel Buds oder andere Bluetooth In-Ears eine bessere Integration bieten.
Fazit: Lohnt sich der Einsatz mit Android?
Kurz gesagt: AirPods lassen sich auch mit Android nutzen und liefern guten Klang aber Komfortfunktionen wie Siri, 3D Audio oder automatisches Gerätewechseln bleiben Apple-Nutzern vorbehalten. Wer ein iPhone hat, profitiert von voller Integration. Android-User sollten die Einschränkungen bedenken und ggf. Alternativen erwägen.
FAQ
Kann ich AirPods gleichzeitig mit iPhone und Android koppeln?
Ja, du kannst die AirPods mit mehreren Geräten koppeln, aber sie können immer nur mit einem Gerät aktiv genutzt werden. Ein automatisches Umschalten wie bei Apple-Geräten gibt es auf Android nicht.
Wie erkenne ich den Akkustand meiner AirPods?
Auf dem iPhone wird der Akkustand direkt im Display angezeigt. Auf Android kannst du Drittanbieter-Apps oder Herstellerlösungen wie „Galaxy Wearable“ nutzen.
Unterstützen AirPods auch Sprachassistenten wie Google Assistant?
Auf Android lässt sich Siri nicht nutzen. Einige Modelle können jedoch den Standard-Sprachassistenten des Android-Geräts starten, wenn dieser in den Bluetooth-Einstellungen hinterlegt ist.